KlimaSchulen

Um den Klima- und Umweltschutz als selbstverständlich in den Alltag von Kindern und Jugendlichen zu integrieren wurde das Projekt „EbersbergerKlimaSchulen" ins Leben gerufen.

Die EbersbergerKlimaSchulen sind ein gefördertes Projekt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und sind eine Form eines Energiesparmodells. Die Schulen, die am Projekt teilnehmen, werden für ihren Einsatz für den Umwelt- und Klimaschutz belohnt. Dabei gibt es fünf Waben, die die Schulen bearbeiten können. Das Projekt verfolgt das Ziel, nachhaltig die Energieverbräuche an den Schulen durch Verhaltensänderung der Schülerinnen und Schüler zu erreichen.

Die Energiescouts sind dabei eine feste Säule des Projektes. Je Klasse werden zwei SchülerInnen Energiescouts, die dann als Multiplikatoren in ihrer Klasse dienen. In einer Ausbildung werden die Energiescouts über den achtsamen Umgang mit den Ressourcen Strom, Wärme und Wasser geschult. Anschließend werden Tipps erarbeitet, die im Schulhaus zukünftig beachtet werden können.

Das Team Energie besteht aus der Schulleitung, dem Hausmeister und mindestens einer Lehrkraft, das über das individuelle Vorgehen an der Schule entscheidet.

Zum Projekt gehört außerdem ein Energie-Check von einem Energieberater, um das Gebäude ganzheitlich zu betrachten und eventuelle Schwachstellen aufzudecken und technische Optimierungen durchzuführen.

Mit verschiedenen Aktionen und Einbindung des Umwelt- und Klimaschutzes in den Unterricht wird das Thema nachhaltig in den Schulalltag integriert.

Die Energieagentur Ebersberg-München unterstützt die EbersbergerKlimaSchulen bei der Organisation und Umsetzung des Projektes. Neben der Ausbildung der Energiescouts steht die Energieagentur als Anlaufstelle in allen Fragen für den Umwelt- und Klimaschutz bereit und unterstützt die Schulen bei der Umsetzung von Projekten und führt Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Themen durch.