Das Vaterstettener Modell
Die Kooperation Schule & Hort
In der Ganztagsklasse arbeiten Lehrerin und Erzieherin eng zusammen. Idealerweise wird jede Klasse von einem Team aus zwei Lehrerinnen unterrichtet und dabei von einem Team aus zwei Erzieherinnen bereits am Vormittag pädagogisch unterstützt. Von diesem Zusammenwirken profitieren die Klasse sowie das einzelne Kind.
Das Konzept
Zu unserem Konzept gehört ein gut abgestimmter rhythmisierter Schultag. Unterrichts- und Betreuungsphasen sind durch Pausen für die Kinder durchbrochen. Für die unterschiedlichen Aufgaben im Unterricht sind jeweils spezifische methodische Formen möglich:
- Wochenplanarbeit (Tagesplan)
- Plenum (frontale Phasen)
- Gesprächsphasen
- freie Arbeitszeit
- Lernen an Stationen
- Werkstattarbeit
- Themen- und Projektarbeit
- Morgenkreis,
- Kinderkonferenz
- Mahlzeiten
- Bewegungs- und Entspannungsaktivitäten
Die Schwerpunkte
Wir streben ein ganzheitliches Konzept von Bildung, Erziehung und Betreuung in Kooperation der daran Beteiligten bei einer möglichst an Lernrhythmen angepassten Zeitstruktur an, die eine veränderte Lernkultur ermöglicht.
Die Lernkultur im Ganztagsbetrieb
Der Ganztagsbetrieb gibt uns mehr Zeit zum Lernen, Zeit zum Üben, Zeit zum Entspannen, Zeit für Freunde, Zeit für Musik, Zeit für Kunst und Kreativität sowie Zeit für Sport und Spiel.
Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten versuchen wir durch handlungsorientierten, schülerzentrierten Unterricht anzubahnen. Die Problemlösefähigkeit, Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung des Kindes wird in den Vordergrund gestellt. Die Arbeit in wechselnden Sozialformen entwickelt und baut Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit auf.
Hier kommen Sie zu unserem Flyer
Die außerschulischen Betreuungszeiten sowie die Begleitung und Weiterbildung der Erzieherinnen hat in Trägerschaft die Arbeiterwohlfahrt AWO Kreisverband Ebersberg übernommen.